Skip to main content
Nach dem AUS-Verfahren

Nach dem AUS-Verfahren

Nach dem AUS-Verfahren Nach dem AUS-Verfahren
Nach dem AUS-Verfahren

Wie lange wird es dauern, bis ich meine täglichen Aktivitäten wieder aufnehmen kann?

Dies hängt von dem durchgeführten Verfahren ab. Der Arzt kann den Katheter direkt nach dem Eingriff oder ein paar Tage danach entfernen. In der Regel können Sie das Krankenhaus zwei oder drei Tage nach der Implantation eines künstlichen Harnschließmuskels verlassen. Sie müssen möglicherweise länger im Krankenhaus bleiben, wenn Sie nicht urinieren können oder Ihre Blase sich nicht entleert, oder wenn Sie Probleme im Wundbereich haben, wie z.B. eine Infektion. Die empfohlene Dauer des Krankenhausaufenthalts variiert von Land zu Land.

Nachdem Sie das Krankenhaus verlassen haben, braucht Ihr Körper noch Zeit, um sich vollständig von der Operation zu erholen. Aus diesem Grund wird die AUS erst aktiviert, wenn Ihre unteren Harnwege vollständig geheilt sind. Das bedeutet, dass Sie in den Wochen nach dem Eingriff weiterhin Urinverlust haben werden. Während dieser Zeit können Sie auch Schmerzen im Beckenbereich oder Schmerzen beim Wasserlassen verspüren. Ihr Arzt kann Ihnen Medikamente verschreiben, um diese Symptome zu behandeln.

Der Arzt wird einen Termin für die Aktivierung des Geräts 4-6 Wochen nach der Operation vereinbaren. Ihre Wunde wird ebenfalls untersucht. Normalerweise werden Fäden verwendet, die sich auflösen und verschwinden.

Während der Erholungsphase kann Ihr Arzt Ihnen empfehlen:

  • Nehmen Sie genügend Flüssigkeit, insbesondere Wasser, zu sich, um mindestens 2 Liter Urin zu produzieren
  • Heben Sie nichts Schwereres als 5 Kilogramm
  • Keinen schweren Sport treiben
  • Duschen Sie statt zu baden
  • Vermeiden Sie Thermalbäder oder Saunabesuche
  • Beugen Sie Verstopfung vor, indem Sie Ihre Ernährung umstellen
  • Vermeiden Sie sexuelle Aktivitäten
  • Vermeiden Sie Aktivitäten, die die Operationsstelle traumatisieren können, wie z.B. Radfahren und Reiten.

Rufen Sie Ihren Arzt an oder gehen Sie sofort zurück ins Krankenhaus, wenn Sie:

  • Fieber haben
  • Nicht in der Lage sind, selbständig zu urinieren
  • Starken Blutverlust oder Schmerzen haben
  • Bemerken, dass die Wunden zu bluten beginnen oder durchsichtige Flüssigkeit austritt, oder dass sie schmerzen
  • Schwellungen, Schmerzen oder Rötungen im Hodensack bemerken

Künstliche Harnschließmuskel Typen

ContiClassic®

ContiClassic®

Künstlicher Harnblasenschließmuskel

Rigicon® ContiClassic® Künstlicher Harnröhrenschließmuskel wird zur Behandlung von Harninkontinenz aufgrund eines Mangels des intrinsischen Schließmuskels eingesetzt, z. B. bei Inkontinenz nach Prostataoperationen1

Produkt-Webseite

ContiReflex®

ContiReflex®

Modifizierter Künstlicher Harnblasenschließmuskel

Der ContiReflex® Modifizierte Künstliche Harnblasenschließmuskel verfügt über einen intelligenten „Reflex Ballon“, der Veränderungen im intraabdominalen Druck (IAP) erkennt und daraufhin den Druck auf die Harnröhre in Reaktion auf diese Veränderung im IAP anpasst.

Produkt-Webseite

Referenzen:

EAU-Patienteninformationen | UI-Seite | Juli 2020. UROWEB
1 Rigicon® ContiClassic® Künstlicher Harnblasenschließmuskel Instructions for Use.

Kuenstlicherblasenschliessmuskel.de ist eine Patienteninformations-Website im Besitz von Rigicon, Inc. Rigicon® ist ein weltweiter Anbieter eines innovativen, vielfältigen und vollständigen Portfolios an prothetischen Urologieoptionen.

DEUTSCHLAND

Rigicon GmbH
Jägerstraße 54-55. 10117
80333 Berlin, Deutschland

©2024 Rigicon, Inc. Alle Rechte vorbehalten. RIGI-14-18.2023